Kompetenzzentrum
Das Zentrum für Internationale Lichtkunst versteht sich als Museum und als Kompetenzzentrum für das Thema „Lichtkunst“ im weitesten Sinne. Das beinhaltet: Workshops und Symposien, ausstellungsbegleitende Programme und eine Vernetzung mit unterschiedlichen kulturellen Institutionen, sowie mit Fach- und Kunsthochschulen.
"Lichtkunst innovativ
und kreativ weiterentwickeln"
2015 wurde zum ersten Mal der International Light Art Award vergeben, eine Initiative des Zentrums für Internationale Lichtkunst Unna und innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft (ehemals RWE Stiftung). Ziel ist es, Werke aufstrebender KünstlerInnen zu zeigen, die die Lichtkunst innovativ und kreativ weiterentwickeln. Als Kompetenzzentrum für Lichtkunst ist es das Anliegen des Museums zu inspirieren und zu fördern.
Mit diesem Award und der begleitenden Ausstellung in Unna möchte das Zentrum für Internationale Lichtkunst einer zukünftigen Generation von LichtkünstlerInnen eine Plattform bieten. Neue Technologien, Energienutzung und Nachhaltigkeit werden im Wettbewerb eine wichtige Rolle spielen.
Die Nominierten für den ILAA 2017 stehen fest: Tilman Küntzel (GER), Satoru Tamura (J), Vroegop/Schoonveld (NL) ! Details siehe
www.ilaa.eu
Netzwerk-Kooperationen
Institutionsübergreifend finden Netzwerk-Kooperationen mit folgenden Projekten statt:
RuhrKunstMuseen
Die 20 Kunstmuseen des Ruhrgebiets haben sich zum Netzwerk der RuhrKunstMuseen zusammengeschlossen. Der überwiegende Teil der Museen hat seinen Schwerpunkt in der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, auch die Kunst des 19. Jahrhunderts sowie alte und außereuropäische Kunst sind in einzelnen Häusern mit bedeutenden Beständen vertreten. Die Kooperation der RuhrKunstMuseen verdeutlicht eindrucksvoll, über welch facettenreiche Bestände moderner und zeitgenössischer Kunst die Museumslandschaft Ruhr verfügt. Anhand gemeinsamer Kommunikation, Ausstellungsaktivitäten und Vermittlungsarbeit können Besucher und Bewohner die Vielfalt des Museumsangebots der Kulturmetropole Ruhr seit Anfang 2010 gebündelt erleben und erfahren.
www.ruhrkunstmuseen.de
Route der Industriekultur
Das regionale Tourismus-Projekt "Route der Industriekultur" ist ein etwa 400 Kilometer langer Rundkurs durchs Ruhrgebiet. Hochöfen, Gasometer oder Fördertürme prägen bis heute das Gesicht der Metropole Ruhr. Sie sind wichtige Zeugen der 150-jährigen industriellen Vergangenheit des Reviers. Denn die ehemaligen Produktionsstätten – nicht wenige davon stehen unter Denkmalschutz – sind keine Orte wehmütiger Erinnerung, sondern haben sich längst zu "lebendigen" industriekulturellen Räumen und attraktiven Veranstaltungsorten mit touristischer Anziehungskraft entwickelt. Zum Kernnetz der Route der Industriekultur gehören 25 so genannte Ankerpunkte, die "Highlights der Industriekultur", darunter u.a. auch das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna.
www.route-industriekultur.ruhr
HELLWEG - ein LICHTWEG
HELLWEG - ein LICHTWEG ist ein modulares, erweiterbares Kulturprojekt eines Städtenetzwerkes in der Hellweg-Region. Das Kulturprojekt HELLWEG - ein LICHTWEG schafft zusammen mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst eine einzigartige, öffentliche Plattform für die Lichtkunst in der Hellweg-Region - in zehn Städten mit rund vierzig Installationen.
www.hellweg-ein-lichtweg.de